

Ashtanga Yoga ist ein dynamisches Yoga, das aus einer bestimmten Reihung von Positionen (Asanas) entsteht. Diese einzelnen Positionen sind durch eine bestimmte Atmung (Ujjayi) miteinander verbunden.
Vyniasa nennt man die Verbindung zwischen den einzelnen Positionen und der Atmung. Das Vyniasa verbindet alle Positionen innerhalb der Serie. Daher ist die Abfolge der einzelnen Positionen im Ashtanga Yoga sehr dynamisch und fördert auf diese Weise physische, psychologische und spirituelle Entwicklung.
Die Atmung (Ujjyai) nimmt im Ashtanga Yoga eine zentrale Stellung ein. In unseren Körpern befinden sich viele Giftstoffe, die die Ursache für viele Krankheiten sind. Ashtanga Yoga unterstützt die Entschlackung des Körpers und hilft diese Giftstoffe abzutransportieren. Um dies zu erreichen, wird die Atmung mit der Bewebung synchronisiert. Während der Praxis wird die Körpertemperatur auf natürliche Weise erhöht. Zusammen mit der richtigen Ujjyai- Atmung wird es dem Körper möglich gemacht, den ganzen Sauerstoff aufzunehmen und ihn direkt in seine Organe und Gelenke zu leiten.
Durch den Schweiß transportieren wir die Giftstoffe ab. Ashtanga Yoga hilft unserem Körper stärker, flexibler zu werden und gesund zu bleiben. Dies wird auf lange Frist zu einer weiteren Entwicklungsstufe im Ashtanga Yoga führen: die Reinigung des Nervensystems.
Je mehr man lernt seine Atmung, tief und lange, zu kontrollieren, desto leichter fällt es einem die einzelnen Positionen korrekt auszuführen. Das Wichtigste ist, jedoch, die Temperatur seines Körpers anzuheben, um die Blutzirkulation und die Bildung neuen Blutes anzuregen. Ashtanga Yoga, ein ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil helfen diese Vorgänge zu unterstützen.
Durch das aktive Anspannen des Udjana Bahnda (Unterbauch) und des Mula Bandha (Perineum) geht die Wärme direkt in den Körper.
Ashtanga Yoga praktizieren und Erlernen ist ein Prozess, der viel Zeit, Hingabe und Ausdauer benötigt.
Die Lehre von Ashtanga Yoga basiert auf drei Elementen (Tristana Method): Atmung (Ujiay- Atmung), Bhandas und der Blick (Dristi), der auf einen bestimmten Punkt gerichtet ist, um die Aufmerksamkeit auf sich zu richten und die Wahrnehmung auf seinen eigenen Körpers zu schärfen.
Durch regelmäßiges Praktizieren mit Hingabe wird der eigene Körper nicht nur stärker, sondern wird auch entschlackt. Ein gesunder Lebensstil und eine gesunde Ernährung tragen zusätzlich dazu bei, ein klares Bewusstsein zu bekommen und ruhiger zu werden.
Ashtanga Yoga wurde von Sri K. Pattabhi Jois (Mysore, Indien) gegründet. Lino Miele und Tina Pizzimenti, beide hingebungsvolle Schüler von Sri K. Pattabhi Jois, brachten diese Form der Yoga Praxis 1988 erstmals nach Europa und Italien. Seitdem steigt die Anzahl der Ashtangis kontinuierlich an und zeigt, wie populär Ashtanga bis heute ist.
Lino Miele hat sich intensiv mit dem Vyniasa System über viele Jahre hinweg auseinander gesetzt, genau wie Sri K. Pattabhi Jois. Auf diese Weise war es für beide möglich, voll und ganz in dieses System einzutauchen, um die Stärke dieser Methode zu schätzen zu wissen.
Lino veröffentlichte, mit PJ als Mentor, ein Buch, in dem er die Ashtanga Yoga Serie beschreibt. In diesem Buch beschreibt und erklärt er genau den Mehrwert der einzelnen Positionen und unterlegt diese zusätzlich mit Bildern, die als visuelle Unterstützung dienen.
1994 erlaubte Sri Pattabhi Jois Lino offiziell Ashtanga in Europa zu lehren. Dies machte es möglich, dass Lino Ashtanga nicht nur in Italien lehren durfte, sondern nun auch in ganz Europa. Aufgrund der vielen Schüler des Ashtanga Yoga, die diese Praxis mit zurück in ihre Heimatländer nahmen, hat sich diese Form des Yogas auf der ganze Welt verbreitet.